PSE/PSC

Die PSE Kennzeichnung ist eine obligatorische Sicherheits- und EMV-Zulassung für elektrische Produkte, die auf dem japanischen Markt verkauft werden. Die PSC-Zertifizierung ist eine obligatorische Zertifizierung für die Sicherheit von Verbraucherprodukten. Wir unterstützen Sie gern beim Zertifizierungsprozess.

Radio Telekommunikation

Die Japanische Telekommunikations- und Radiozertifizierung ist eine notwendige Zulassung für viele Radio- und Telekommunikationsprodukte in Japan und gilt für alle Produkte, die das Funkspektrum nutzen und unter 3 THz arbeiten.

JIS-Zertifizierung

Die JIS Zertifizierung ist eine obligatorische Zertifizierung, die die Konformität von Produkten gemäß den japanischen Industriestandards (JIS) überprüft. Sie umfasst Industrie- und Mineralprodukte, Daten, Dienstleistungen und Managementsysteme gemäß dem Industrial Standardization Act von Japan.

VCCI Mark Zertifizierung

Die VCCI Mark Zertifizierung ist eine freiwillige Zertifizierung für IT-Geräte in Japan und ein angesehener Indikator für hohe Qualitätsstandards. Nur Mitglieder des VCCI-Rates können diese Zertifizierung beantragen.

Japan RoHS

Hersteller und Importeure bestimmter Arten von Produkten für den japanischen Markt müssen sicherstellen, dass ihre Produkte dem japanischen RoHS-Gesetz zur Förderung einer effektiven Ressourcennutzung in Japan und dem obligatorischen Industriestandard JIS C 0950 entsprechen.

MPR International GmbH

Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie effizient bei Ihren Zertifizierungsvorhaben von der Antragstellung bis hin zum Erhalt des Zertifikats. Unsere erfahrenen Consultants begleiten Sie zielsicher durch Ihre Zertifizierung und stehen Ihnen jederzeit zur Seite.

Japan nimmt Anträge für lokale 5G-Netzwerke entgegen

Das japanische Ministerium für Inneres und Kommunikation (MIC) bestätigte die baldige Annahme von Anträgen für die Bereitstellung und Inbetriebnahme von lokalen 5G-Netzwerken. Die entsprechenden Frequenzbänder für diese Technologie wurden bereits Ende 2019 bekannt gegeben. Unternehmen, örtliche Verwaltung und Universitäten werden zu den ersten Nutzern von 5G gehören. Durch die Verbindung von LTE und der 5G-Technologie können Anwender das Internet sowie lokale bzw. private Netzwerke gemeinsam nutzen.

 

 

Die räumlich beschränkten 5G-Netzwerke arbeiten auf anderen Frequenzen als die der bisherigen Mobilfunkanbieter. Erste Testläufe und Erprobung sollen Anfang Februar beginnen. Das japanische Unternehmen NEC gab bekannt, die Technik und Dienstleistungen für diese lokalen 5G-Netzwerke zur Verfügung zu stellen. Weitere Firmen wie Fujitsu, Toshiba und Mitsubishi erwägen ebenfalls den Einstieg in die 5G-Technologie.

Am Anfang dieses Monats hat Nokia angekündigt, zusammen mit Partnern vor Ort eine Komplettlösung für 5G, private Netzwerke und LTE für Industriekunden und die Behörden in Japan anzubieten. Nokia hat dazu Partnerschaften mit bereichsübergreifenden Unternehmen vereinbar. Die einzelnen Partner sind NS Solutions für IoT im Produktionsbereich, Marubeni für globales IoT, Internet Initiative Japan als Mobilfunkprovider, Equinix für Cloudanwendungen und Datenzentren sowie Hitachi Kokusai Electric für Infrastruktur und Videoübertragung.

Die japanische Regierung hat bereits grünes Licht für die Schaffung eines landesweiten 5G-Netzwerks gegeben. Zuvor hatten die vier größten Mobilfunkanbieter angekündigt, umgerechnet 14,4 Milliarden US-Dollar in den kommenden fünf Jahren in die neuartige Technologie zu investieren. Die Anträge von NTT DoCoMo, KDDI, Softbank und Online-Handelsriese Rakuten wurden bereits vom MIC genehmigt unter der Voraussetzung nur die zugewiesenen Frequenzbänder für entsprechende 5G-Netzwerke zu nutzen.

Bei Fragen zu Zertifizierungen von Wireless-Ausrüstung und anderen Produkten für den japanischen Markt stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Schreiben Sie uns eine Email.

Wir unterstützen Sie gerne.